Auftrag Fächer Jahrgang Aufwand Besonderheiten Internet
Bodenlehrpfad anlegen fächerübergreifend ab Klasse 5 *** aufwändig, aber sehr publikumswirksam Präsentation

Thema: Bodenlehrpfad

Information zum Thema

Nun habt ihr während der Unterrichtsreihe zum Boden zahlreiche Informationen gesammelt. Stellt diese doch zusammen und zeigt sie anderen Leuten - als Lehrpfad!

Arbeitsauftrag

Erstellt gemeinsam einen bodenkundlichen Lehrpfad! Bildet hierfür zwölf Gruppen, die die Standorte erarbeiten. Mögliche Fragestellungen:

Gruppe 1: Planungsgruppe
Wo sollen die Standorte liegen? Was machen die einzelnen Gruppen? Welche Dinge müssen koordiniert werden? Wie kann die Führung der Besucher aussehen?

Gruppe 2: Boden und Bodenbildung
Was ist Boden? Welche Charakteristika und Bestandteile sind bedeutend? Wie funktioniert die Bodenbildung? Wie viel Zeit braucht sie? Welche Böden gibt es im Untersuchungsgebiet? Welche Standorte erwarten den Besucher?

Gruppe 3: Bodenfunktionen
Welche Funktionen hat ein Boden im Ökosystem? Welche Bedeutung hat der Boden für den Menschen? Welche Auswirkung hat z.B. die Bodenart auf die Bodenfunktion?

Gruppe 4: Boden und Gestein
Welche Gesteinsarten gibt es im Untersuchungsgebiet und was sind ihre charakteristischen Merkmale? Wie sind diese Gesteine entstanden? Wie wirken sich ihre Verwitterungscharakteristik sowie der Chemismus auf den Boden aus?

Gruppe 5: Boden und Vegetation
Welche typischen Vegetationsformen gibt es im Untersuchungsgebiet? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Vegetation und Boden? Zeigen bestimmte Pflanzen bestimmte Böden an? Welche Bedeutung haben Bodennutzung und Landwirtschaft auf den Boden im Untersuchungsgebiet?

Gruppe 6: Boden und Klima
Welches Klima bestimmte die Bodenbildung im Untersuchungsraum? Welchen Einfluss hatte es auf die Bodenbildung? Welche Bedeutung hat z.B. das Wasser für die Böden des Gebietes?

Gruppe 7: Bodenfauna
Welche Bodentiere finden sich hauptsächlich im Untersuchungsgebiet? Was sind die Gründe für dieses Vorkommen? Wie sind die Bodentiere zu erkennen? Welche Bedeutung haben sie für den Boden?

Gruppe 8: Boden und Mensch
Welche menschlichen Einflüsse auf den Boden des Untersuchungsgebietes sind zu erkennen? Wie wirkten sich diese aus? Worauf deutet ihr Vorkommen hin? Welche Bedeutung hat der Boden für die Menschen des Untersuchungsraumes?

Gruppe 9: Boden und Relief
Was für Reliefformen kommen im Untersuchungsraum hauptsächlich vor? Wie wirken sich diese auf die Bodenbildung aus? Lassen sich Bodensequenzen, z.B. eine Catena, aufzeigen? Gibt es reliefbedingte Sonderformen des Bodens?

Gruppe 10: Bodengesellschaften
Welche Bodengesellschaften gibt es im Untersuchungsraum? Lässt sich eine charakteristische darstellen? Kommen bestimmte Bodentypen unter bestimmten Bedingungen und gemeinsam mit anderen vor?

Gruppe 11: Bodenzerstörung
Welche Arten und Folgen der Bodenzerstörung lassen sich feststellen? Welche Ursachen lassen sich aufzeigen?

Gruppe 12: Bodenschutz
Muss der Boden im Untersuchungsgebiet geschützt werden? Welche Handlungsmaßnahmen ergeben sich aus dem Gelernten? Was kann der Einzelne für den Schutz des Bodens tun?

Hilfsmittel

Karten, Atlas, alte Unterrichtsunterlagen

Präsentationshinweise

Macht auf dem Schulfest oder für andere Klassen Führungen und präsentiert den Lehrpfad auf der Homepage eurer Schule!

Startseite Themen Fächer Übersicht Bodenlinks Kontakt